Depuis 2011, l’établissement s’est engagé dans une démarche mémorielle principalement en partenariat avec le Souvenir Français et la FNDIRP- ADIRP de la Moselle. Toutes les opérations et activités sont le fruit d’un travail interdisciplinaire et sont réalisés dans une perspective biculturelle propre à notre établissement tourné vers l’international.
Arnaud Schlippi, professeur d'histoire
Lien vers le site homologue allemand : https://saarland.volksbund.de/
Saarbrücken. Im Rahmen des Volkstrauertages in Saarbrücken und im französischen Spicheren fand eine Ehrung statt: Der in der grenzüberschreitenden Erinnerungsarbeit sehr engagierte Arnaud Schlippi aus Sarreguemines wurde zum „Delegierten für die Zusammenarbeit des Souvenir Français und französischer Schulen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverbände Saar sowie Rheinland-Pfalz“ ernannt.
Bereits seit zehn Jahren besteht eine sehr enge Kooperation zwischen den beiden Volksbund-Landesverbänden und Schlippi, der zugleich Vorsitzender des Souvenir Français von Sarreguemines und stellvertretender Generaldelegierter für den Souvenir Français in Moselle Est und Sud ist.
Hauptamtlich ist Schlippi Geschichtslehrer an der Institution Sainte Chrétienne Sarreguemines (ISCS) und hat in der Vergangenheit schon oft Beruf und ehrenamtliches Engagement verbunden. Seit 2018 finden jährlich Fahrten mit dem Volksbund und Schülern seiner Schule an verschiedene Orte in Frankreich statt. Auf dem Programm stehen immer der Besuch von Gedenkstätten, die die Jugendlichen mit Hilfsmitteln entdecken können, sowie Gedenkveranstaltungen. Auch hier sind es die Schüler, die Kränze niederlegen und Texte für die Gedenkfeier vorbereiten.
Im November 2021 nahmen 70 Schüler, der Schulleiter der ISCS, Sébastien Marchal, und Arnaud Schlippi sowie der Landesvorsitzende des LV Saar, Werner Hillen, und der Landesgeschäftsführer Carsten Baus an der „Ravivage de la flamme“ unter dem Triumphbogen in Paris teil. Im Rahmen dieser Zeremonie wird die „Ewige Flamme der Erinnerung“, die seit 1923 ununterbrochen am Grab des Unbekannten Soldaten brennt, allabendlich symbolisch gestärkt, um weiterzubrennen.
Vor der Teilnahme an der Ravivage erwies die Gruppe dem kürzlich verstorbenen letzten Compagnon des „Ordre de la Libération“, Hubert Germain, im Invalidendom die letzte Ehre.
Am grenzüberschreitenden Volkstrauertag in Saarbrücken und Spicheren waren neben Schlippi auch andere Delegierte und Vorsitzende von Ortsverbänden des Souvenir Français anwesend. Sie alle halten die Erinnerung an die Kriegszeiten hoch. Schlippi prägt nicht nur seine Schüler mit seiner Erinnerungsarbeit, er schafft auch ein internationales Gedenken und öffnet die eine oder andere Tür für neue Projekte und Partner.
Im Frühjahr 2022 ist eine gemeinsame Fahrt mit Schülern zum Konzentrationslager Auschwitz geplant. Diese Fahrt wird er nun offiziell als Delegierter für die Zusammenarbeit zwischen Volksbund/LV Saar und Souvenir Français unternehmen.red.
Journée commémorative pour le Mois de Mémoires de l'esclabages et de ses héritages